Was wäre, wenn Sie wüssten, dass Interessenten für Unternehmenssoftware verstärkt nach dem Thema AI Recruiting Software suchen? Sie würden dieses Insider-Thema für Ihren Corporate Blog nutzen, oder? Erfahren Sie hier mehr zu diesem Trendthema.
Themen-Insider: AI Recruiting Software
Werden Sie mit Ihrem Corporate Blog zum Themen-Trendsetter und schreiben Sie über Themen, die gerade gefragt sind. Unsere SEO-Analyse schlägt folgendes Thema vor: AI Recruiting Software. Die SEO-Analyse basiert auf den Daten des erfolgreichen Nischen-Magazins Robinaut.
Erfahren Sie am Ende dieses Beitrages, wie Sie auch in Zukunft kostenfrei Content-Inspirationen erhalten und welches kostenfreie Angebot für Content Partner besteht, um dem Corporate Post mehr Reichweite zu verschaffen.
Aber jetzt erst Mal zum Insider-Thema:
Was ist AI Recruiting und wie wird es durch Künstliche Intelligenz (AI) beeinflusst?
Die Zeiten ändern sich: Während einige Unternehmen mit dem Fachkräftemangel ringen, kommen andere mit der gewaltigen Flut an Bewerbern nicht mehr zurecht: In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt vervielfältigen sich die Möglichkeiten für Arbeitnehmer, sich möglichst bequem für möglichst viele Stellen zu bewerben. Unternehmen tragen dann die Last, aus einem gigantischen und unüberschaubaren Bewerberpool passende Kandidaten herauszufiltern. Dafür suchen HR-Abteilungen vermehrt nach digitaler Unterstützung: hier kommt AI Recruiting ins Spiel.
Der Traum jeder HR Abteilung
Die Funktionsweisen von AI Recruiting sind mannigfaltig, doch zumeist haben sie alle dasselbe Ziel: ein schnelleres und effizienteres Screening der eingehenden Bewerbungen. Anstatt manuell durch hunderte Seiten von Lebensläufen zu blättern, kann diese Aufgabe zum Beispiel von Bots übernommen werden, die durch Algorithmen das Matching automatisch durchführen. Die erste Vorauswahl ist dadurch schon getroffen und die HR-Mitarbeiter können sich in einer übersichtlichen Darstellung der Ergebnisse ein besseres Bild machen. Daten können dazu etwa aus Bewerbungen ausgelesen und strukturiert nebeneinander präsentiert werden, wodurch die Bewerber mit Leichtigkeit verglichen werden können.
Ein schlechter Ruf – oft unverdient
Unter einer großen Menge der Arbeitnehmer genießt AI Recruiting keinen guten Ruf. Sie fürchten eine undurchschaubare Vorgehensweise der AI Software, die ihre Entscheidungen nicht nachvollziehbar fällt, oder noch schlimmer: eine voreingenommene künstliche Intelligenz, die selbst von den Vorurteilen geplagt ist, von denen sie eigentlich befreien soll – ein KI-Mangel, mit dem der Online-Gigant Amazon bereits zu kämpfen hatte. Diese Ängste sind nicht unbegründet und gehen auf tatsächliche Erfahrungen zurück – um sie zu bekämpfen müssen sie aufgeklärt werden. Für Unternehmen wie für Bewerber sollte daher die Vorgehensweise der Recruiting-Software so transparent wie möglich sichtbar gemacht werden. Denn von AI Recruiting profitieren auch Bewerber, die nun nicht mehr befürchten müssen, trotz ihrer Qualifikationen in einem Meer aus Bewerbungen unterzugehen. Stattdessen kann sich die HR-Abteilung schneller ein übersichtlicheres Bild machen und selbst informiertere Entscheidungen treffen.
KI und HR Hand in Hand
Dieser letzte Punkt ist der wichtigste: Die endgültige Entscheidung trifft immer noch der Mensch. Nichts kann das menschliche Urteilsvermögen ersetzten, welches durch die Maschine lediglich unterstützt wird. Das muss sowohl Unternehmen klar sein als auch Bewerbern gezeigt werden. So bekämpfen Sie das Unbehagen, welches Arbeitssuchern wie ein kalter Schauer den Rücken herunterläuft, sobald „AI“ und „Recruiting“ im selben Satz fallen. Künstliche Intelligenz wächst mehr und mehr zum digitalen Helfer heran, der Arbeitgebern und -nehmern gleichermaßen behilflich ist. Also ergreifen Sie jetzt die Initiative und klären Sie über die Vorteile von AI Recruiting auf!
Schreiben Sie einen aktuellen Beitrag auf Ihrem Corporate Blog! Wir verlinken die informativsten Beiträge hier …
Was halten Sie von dem Thema AI Recruiting als Blog-Thema? Wollen Sie damit Ihr Unternehmen in Verbindung bringen? Dann nutzen Sie diesen Beitrag als Inspiration für einen unique-Post auf Ihrem Corporate Blog. Ihr SEO-Ranking wird es Ihnen danken! Reichen Sie Ihren Beitrag nach erfolgreicher Veröffentlichung bei unserer Redaktion ein. Wir prüfen den Link und veröffentlichen diesen hier. Ein guter Backlink lässt das SEO-Ranking höher schlagen. Corporate Beitragslink für dieses Insider-Thema können Sie hier einreichen …
Sie finden unser Insider-Themen-Vorschläge gut? Dann melden Sie sich gleich zum Newsletter an. Einmal im Monat verraten wir nämlich die SEO-Insides vom EAS-MAG.digital.
Melden Sie sich zu unserem Themen-Insider-Newsletter an
Der Themen-Insider-Newsletter vom ERP-Hero kommt einmal im Monat und versorgt Sie mit Insider-Wissen aus dem Markt für Unternehmenssoftware. ERP-Hero, Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware, ist exklusiver Vermarkter der w2media-Titel wie EAS-MAG.digital, ERP-News.info und Enterprise Application Sofware Magazin und hat damit exklusive Insides in die SEO-Daten der Magazine. Auf dieser Basis erhalten Sie einmal im Monat eine Inspiration für ihren nächsten Corporate Blog Post. Mit diesem Newsletter setzen Sie im Content-Marketing auf die richtigen Themen. Zum Themen-Insider-Newsletter hier anmelden …
Sie würden gerne Bloggen, können aber nicht?
Sie haben einen Corporate Blog oder hätten gerne einen? Es fehlt Ihnen aber an der Zeit für eine gute Inbound-Marketing & Content-Marketing Strategie und die anschließenden Marketing Operations, also dem Betrieb des Blogs, das Schreiben des Contents und Dispatchen der Posts? Melden Sie sich beim ERP-Hero! Die Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware ist in diesen Bereichen top. Ein kostenfreies Erstgespräch schadet nicht. Hier Termin buchen: https://w2media.online/kontakt/termin-buchen/
Beiträge von EAS-MAG.digital zum Thema:
- von EAS-MAG-RedaktionDigitale Best Practices für den Mittelstand und größere Unternehmen. DIGITAL FUTUREcongress am 28.09.2023 im MTC München: Wir laden Sie kostenfrei ein! Auf einer kompakten Präsenzveranstaltung rund um die vielfältigen Potenziale der Business-Digitalisierung stehen beim DIGITAL FUTUREcongress (DFC) aktuelle Softwarelösungen, zukunftsweisende Technologien sowie Strategie-Success Stories im Fokus. Das Format bietet Trends und Impulse zu den Themen […]
- von Matthias WeberMatthias Weber, Chefredakteur von EAS-MAG.digital spricht mit Christian Zöhrlaut, Director Product Management bei Haufe X360, über das Thema Manufacturing X. Was ist Manufacturing X „Manufacturing X“ ist ein Ansatz für eine innovative Fertigungsmethode, die modernste Technologien und fortschrittliche Konzepte nutzt, um die Art und Weise zu revolutionieren, wie Produkte hergestellt werden. Diese Methode könnte sich […]
- von Matthias WeberDas Gehirn arbeitet in Echtzeit, Menschen arbeiten in Echtzeit, Ereignisse und ihre Auswirkungen finden in Echtzeit statt. Und dank der ereignisgesteuerten Architektur (Event-Driven Architecture, EDA) und der Open API Economy können nun auch Unternehmen in Echtzeit arbeiten. Kent Nash, Global EVP bei Solace, erläutert anhand einer aktuellen Umfrage unter IT-Experten aus aller Welt, was notwendig […]
- von Matthias WeberWir leben in einer Ära, in der die digitale Revolution die Geschäftslandschaft unaufhaltsam transformiert und prägt. Die Tendenz hin zur vollständigen digitalen Integration und zum E-Business ist nicht nur eine flüchtige Mode, sondern eine tiefgreifende Veränderung, die neue Geschäftsmodelle hervorbringt und bestehende revolutioniert. Lesen Sie hier Gedanken der SOU AG: Die Zukunft des E-Business‘ schon […]
- von EAS-MAG-RedaktionWer kennt es nicht: In der Bannerwerbung ploppt plötzlich genau der Schuh auf, der schon so lange auf der Wunschliste steht. Und das zu einem Wahnsinnspreis. Die Vorfreude steigt. Klick in den Online-Shop, dann der Klick aufs Produkt. Der Schuh ist noch in der richtigen Größe verfügbar. Klick in den Warenkorb, ab zum Checkout. Und […]